Die globale Urbanisierung stellt die Städteplaner, Ingenieure und Architekten vor grosse Herausforderungen, auch in der Schweiz. Denn unsere Städte sollen nicht einfach nur grösser und dichter, sondern auch wohnlicher werden.
Was sind in Zukunft die herausfordernden Aufgaben im Gebäudebau? next floor hat vier Experten gebeten, ihre Erwartungen und Vorstellungen im Gespräch zu skizzieren.
Sozial, verkehrs- und nachhaltig – das neue Stadtquartier Erlenmatt Ost in Basel könnte in der Stadtentwicklung Schule machen.
In Singapur betreibt die ETH Zürich seit 2010 das «Future Cities Laboratory». Das ambitionierte Forschungsprogramm will die Stadt der Zukunft möglich machen.
Im Gespräch mit Kees Christiaanse, emeritierter Professor ETH für Architektur und Städtebau, früherer Programmleiter des «Future Cities Laboratory» Singapur und Partner bei KCAP Architects & Planners.
Unsere Städte wachsen – und damit nimmt auch der Verkehr auf ihren Strassen zu. Ohne intelligente Verkehrstechnologie wird sich in Zukunft kaum mehr etwas bewegen.
Überall auf der Welt wird nach der Formel gesucht, wie eine Stadt ihren Bewohnern ein gesundes und interessantes Leben ermöglichen kann.
Sie bilden so etwas wie das Tor zur City: Die drei 80 Meter hohen, markanten Türme des «Vulcano» in Zürich Altstetten mitten im ehemaligen Industriequartier.