Welche Herausforderungen müssen die Beteiligten bewältigen, bis ein Projekt steht und in einem neuen Stadion oder einer neuen Eishalle eine Partie angepfiffen werden kann?
Der Weg zum Ruhm ist für den Architekten, der seine kühnsten Ideen verwirklichen möchte, mit zahlreichen Stolpersteinen gepflastert.
Grossveranstaltungen im Sport sind emotionale Highlights und locken oft Zehntausende Besucher an. Derartige Massen müssen förmlich gemanagt werden.
Kein anderes Architekturbüro hat in den letzten Jahren so viele Stadien und Sportstätten in der Schweiz entworfen wie das Team von Scheitlin Syfrig Architekten in Luzern.
In die Schweizer Eishockeyarenen wird derzeit kräftig investiert: In Fribourg und Davos handelt es sich um Weiterentwicklungen des bestehenden Stadions, in Zürich Altstetten und der oberen Leventina entstehen Neubauten.
Was mit den Griechen begann, ist heute wichtiger Teil aller modernen Kulturen. Eine Reise durch die Geschichte der Stadien.
Im OYM in Cham hat EVZ-Präsident HP Strebel seine Vision eines Kompetenzzentrums für den Spitzensport realisiert.
Als Absolventen der Hockey Academy des EVZ gehören sie zur sportlichen Elite des Landes. 2019 wurden Joel Marchon und Louis Robin im OYM aufgenommen.
In Stadien, Arenen und auf Sportplätzen geht es immer um Superlative und Rekorde. Manchmal ist es auch das Stadion, das einen Superlativ verbucht.
Das Neueste aus der Schindler Welt.
Dank der neuen Modularität, digitaler Innovationen und Designmöglichkeiten bietet Schindler eine bisher nicht gekannte Vielfalt.
Zahlen und Fakten aus der Welt des Sports und der Stadien.